Miteinander unterwegs macht mehr Spass

Zugegeben, dieser Titel ist zweideutig, aber auch doppelt gut, denn es macht oft mehr Spass, wenn man nicht alleine biken geht und es macht gleichermassen Spass, wenn man andere Nutzer trifft, die einem freundlich begegnen.

In diesem Kontext möchten wir nochmals auf die Kampagne Fairtrail und neuer Initiative von Swiss Cycling aufmerksam machen. Von Swiss Cycling wurden kurze Videos erstellt, die auf das sichere Miteinander auf den Wegen hinweist, Aber schau selbst:

Kenne Deine Grenzen, sei sicher unterwegs

Hinterlasse keine Spuren

Trage Sorge zur Umwelt

Zeigen wir gemeinsam, dass die Biker nette Partner für eine gute Koexistenz sind.

Mountainbike-Konzept Thurgau

Der Kanton Thurgau organisiert nun einen Routenfindungsworkshop. Der Routenfindungsworkshop richtet sich an Mountainbiker aus dem Kanton Thurgau, die das bestehende Wegnetz kennen und im Kanton unterwegs sind. Ziel der Veranstaltung ist es, bestehende Routen/Trails für verschiedene Zielgruppen zu sammeln und zu gewichten. Diese Daten sollen in das zu erarbeitende Mountainbike-Konzept Thurgau einfliessen.

Es ist deshalb sinnvoll, dass sich Personen aus allen Regionen im Kanton anmelden, die unsere Trails kennen und aufzeigen können. Diejenigen sind gefragt und sollen sich anmelden, damit wir ein möglichst grossen Netz auch weiterhin nutzen können.

Der Thurgau hat 20 Jahre Mountainbikesport verschlafen und nichts gelernt

Im Kanton Thurgau rücken die Mountainbiker in den Fokus, der Regierungsrat hat ein entsprechendes Konzept in Auftrag gegeben. Die Situation legt nun aber gnadenlos offen, wie rückständig der Ostschweizer Kanton in dieser Frage ist.

Für Ende November ist ein «Bedürfnis-Workshop» angesagt. Die Ausschreibung zeigt, aus welcher Richtung der Wind im Thurgau weht. Die Mountainbiker führen zu «vermehrten Konflikten mit Wandernden, Waldbesuchenden, Jagd und Wildtieren sowie der Forst- und Landwirtschaft.» Und gegenüber Radio SRF legt Peter Imbach des kantonalen Tiefbauamts nach: «Und jetzt hats da plötzlich viele Velos und das führt über kurz oder lange zu Konflikten.» Kurzum: Mountainbiker sind ein Problem, das es zu lösen gilt.

Thurgau beginnt bei Null

Durch das neue nationale Velogesetz wird der Kanton Thurgau gezwungen, sich den Mountainbikern ernsthaft anzunehmen. Deshalb hat der Regierungsrat das Entwicklungskonzept in Auftrag gegeben, das mit besagtem Workshop seinen Anfang nehmen soll. Die Ausschreibung zeigt, dass man im Thurgau offensichtlich bei Null beginnt. Es sollen Bedürfnisse der verschiedenen Zielgruppen zum Thema Mountainbike ermittelt, relevante Fragestellungen aufgedeckt, laufende Projekte erfasst, Entwicklungspotenziale, sowie Problemzonen beleuchtet werden. Imbach präzisiert gegenüber SRF: «Braucht es Mountainbike-Anlagen, brauchts Trail, brauchts Pumptrack oder eben auch Routen?»

Wer sich solche Fragen stellt, hat die letzten zwanzig Mountainbike-Jahre gänzlich verschlafen. In der Schweiz gibt es zu Hauf Erfahrungswerte, Spezialisten, Konzepte, Analysen und Fachartikel zu Mountainbike-Fragen. Und der Kanton Thurgau will nun erst einmal die eigene Bevölkerung konsultieren, was sie denn gerne möchte? Das haben viele fortschrittliche Regionen vor Jahren getan weil sie keine anderen Grundlagen hatten. Aber die Zeiten haben sich geändert, offensichtlich nicht im Thurgau. Wer sich heute noch fragt, ob es für Mountainbiker Trails braucht, der hat sich mit der Sportart noch nie ernsthaft auseinandergesetzt. Und für die Behandlung solcher Fragestellungen einen Workshop ins Leben zu rufen, grenzt in der heutigen Zeit fast schon an eine Peinlichkeit.

Chance für die Überholspur

Es ist aber löblich, dass der Kanton Thurgau nun (gezwungenermassen) im Mountainbikesport vorwärts machen will. Er hätte die Chance, aus den Erfahrungen anderer Regionen zu lernen und nicht deren ganze Ochsentour des «Trial and Error» nochmals durchzumachen. Die Zeichen deuten allerdings eher auf letzteres hin. Die Voten aus dem Thurgau wirken eher wie eine Zeitmaschine. Dabei wäre die Überholspur für ein nachhaltiges Angebot frei. Es wäre eine grosse Chance für den Kanton Thurgau. Wer sich heute aber fragt, ob Mountainbiker Trails wollen und gleichzeitig das Konfliktelement in den Mittelpunkt stellt, hat sich die Optionen bereits von Beginn weg vergeben.
 

Aktueller Radiobericht auf SRF

SUVA – Mountainbike: sicher und rücksichtsvoll durch die Natur

  • Halte dich beim Biken an den Mountainbike-Kodex. Er besteht aus sechs einfachen Verhaltensregeln.
  • Mit ihnen machst du deine Bike-Tour sicherer, schonst die Umwelt und vermeidest Konflikte mit anderen Erholungssuchenden in der Natur.
  • Hier stellen wir den Kodex vor und stellen Plakate zu den Verhaltensregeln als Download zur Verfügung.
  • weiterlesen …

Verein IG MTB TG gegründet

Das Mountainbiken trägt zur körperlichen und psychischen Gesundheit bei. In der aktuellen Phase nach COVID-19 umso mehr, dass wir die Freizeit in der Natur geniessen können und mit Sport verbinden. Die Symbiose von Bewegung und Natur mit dem Mountainbike ist für uns ein grosses Thema und den verschiedenen Anspruchsgruppen ein Gesicht zu geben.

Darum haben wir am 11.3.22 den Verein IG MTB TG gegründet. Der Verein möchte ein Netzwerk bilden von Personen, welche in der Freizeit gerne auf dem Mountainbike verbringen.

Werde auch du Mitglied und melde dich hier an.

Drohen bald Bussen in Thurgauer Wäldern?

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau möchte das Waldgesetz anpassen. Dies hätte gemäss Medienmitteilung zu Folge, dass Biker abseits offizieller Wege gebüsst werden können. Ausgebildete Personen des Forstdienstes dürften zukünftig im Wald die Biker zur Kasse bitten. Die Vernehmlassung dauert noch bis zum 2. Mai 2022.